Massivholzküchen

Ein gemütliches Frühstück in der neuen Landhausküche, der Kaffee mit den besten Freundinnen oder das Abendessen mit der Familie – die Küche ist häufig der geselligste Ort Ihres Zuhauses. Offene Küchen und Wohnküchen sollten daher besonders wohnlich werden. Küchen aus Holz sind nicht nur schön anzusehen, sondern vor allem flexibel und robust. Mit einer Massivholzküche holen Sie sich die Gemütlichkeit ins Haus!

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.


Ratgeber Massivholzküchen


Sie wirken besonders natürlich und machen die Küche zum Wohnraum. Doch Küchen aus Massivholz sind nicht nur schön anzusehen, sondern vor allem sehr robust und flexibel. Ob als Modulküche, Küchenzeile, Landhausküche oder rustikale Küche im Country Look. Ihre Küche wird zum liebsten Ort in Ihrem Zuhause werden.


Was macht Massivholzküchen aus?

Holzmöbel liegen im Trend. In Zeiten von Nachhaltigkeit und Naturbewusstsein, sucht man langlebige und flexible Möbel, die den Anforderungen des Alltags standhalten. Küchen aus Massivholz sind daher besonders zeitgemäß. Im Unterschied zu Küchen mit Holzdekor oder Echtholz, bestehen Vollholzküchen, wie Massivholzküchen auch genannt, werden tatsächlich aus Holz und das rundum. Korpus, Schubladenkästen, Fronten und Rückwände werden massiv gearbeitet.


Vorteile einer Massivholzküche

Die Verwendung eines natürlichen Werkstoffes wie Holz verleihen einer Küche ganz bestimmte Vorteile. Gerade Möbel, die täglich im Gebrauch sind, sollten langlebig und stabil sein. Da Küchen einer besonderen Beanspruchung unterliegen sollten auch sie hochwertig und robust verarbeitet sein. Massivholz gewährleistet hier Stabilität und sieht dabei besonders natürlich und wohnlich aus. Gewachste oder geölte Holzküchen erhalten die natürliche antibakterielle Wirkung der Holzoberfläche bei. Dies trifft besonders für Hölzer zu wie Eiche, Lärche, Kiefer und Pinie. Ebenso ist Holz von Natur aus antistatisch und sorgt so für eine reduzierte Staubablagerung. Ein großer Vorteil besonders in Räumen mit schwankender Luftfeuchtigkeit, wie es in Küchen der Fall ist: Holz atmet und reguliert das Raumklima! Denn offenporige Holzoberflächen (d. h. nicht lackierte Hölzer) können die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und sie bei zu trockener Raumluft wieder an die Umgebung abgeben.
Wer nun Bedenken hat, dass Massivholzküchen anfälliger für Flecken, Dellen oder Kratzer sein könnten irrt. Selbst wenn sich erste Beschädigungen oder Gebrauchsspuren zeigen, können Sie diese mit wenigen Handgriffen wieder entfernen oder ausbessern. Diese Möglichkeit besitzen Sie bei üblichen Hochglanzküchen oder Küchen in Holzoptik nicht. Kratzer bleiben hier Kratzer. Wie Sie Gebrauchsspuren aus Ihrer Massivholzküche entfernen, verraten wir Ihnen in unserem Artikel zur Massivholzpflege.


Einbauküche oder Modulküche welche Küche passt zu mir?

Die Einbauküche: optimale Raumnutzung

Sie ist der unangefochtene Klassiker: Die Einbauküche ist seit Ende der 1920er Jahre kaum mehr aus unseren Haushalten wegzudenken. Die Urform der Einbauküche wurde als Frankfurter Küche 1926 von Ernst May und Margarete Schütte-Lihotzky entwickelt. Die Einbauküche sollte vor allem eines sein: praktisch und funktional. Sie ist eine Kombination aus Unterschränken inklusive Arbeitsplatte und Oberschränken, die bis unter die Decke reichen können. In großen Räumen wie der Wohnküche ermöglicht die Einbauküche kurze Arbeitswege und eine Optimierung der Arbeitsabläufe. In kleinen Räumlichkeiten werden durch die Passgenauigkeit der Küche eine optimale Raumnutzung ermöglicht. Perfekt geplant lässt die Einbauküche keine Ecke ungenutzt, die sonst zur Staubfängerecke mutieren könnte. Die moderne Einbauküche verlässt heute immer mehr die statische Aufteilung von Ober- und Unterschränken. Um dem Küchenblock etwas Leichtigkeit zu verleihen, werden oft offene Regalabschnitte mit den geschlossenen Fronten der Unter- und Oberschränke kombiniert.

Die Modulküche: flexibles Raumwunder

Die Modulküche besteht aus einzelnen Elementen unterschiedlicher Funktion. Daher lassen sich die Module beliebig miteinander kombinieren oder bei Bedarf nachrüsten. Wer häufig umziehen muss oder gerne sein Zuhause umstellt ist mit einer Modulküche gut beraten. Allerdings nutzen Modulküchen den vorhandenen Raum nie komplett aus und verschwenden so möglicherweise Wohnfläche, dies sollte daher bei der Küchenplanung bedacht werden.


Die Landhausküche, der zeitlose Klassiker unter den Massivholzküchen

Starten Sie gemütlich in den Tag in Ihrer neuen Landhausküche! Landhausküchen wirken besonders einladend und gemütlich und dabei ist es ganz egal ob Sie nun tatsächlich auf dem Land oder in der Großstadt wohnen.

Warum eine Landhausküche?

Der Landhausstil ist der Inbegriff von Behaglichkeit, erinnert er doch etwas an die Kindheit und die Besuche bei der Oma oder der Tante auf dem Land. So wie manches Gericht aus der Küche Erinnerungen weckt und uns ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt, können es auch Möbel. Dies ist womöglich auch der Grund, warum das Landleben und mit ihm der Landhausstil in den letzten Jahren so beliebt geworden ist. Verglichen zu den klobigen Landhausküchen der 70er Jahre in Eiche-Rustikal, wirken moderne Landhausküchen leichter und dezenter. Die Fronten sind geradliniger, auf kitschige und zu sehr verspielte Profile wird weitgehend verzichtet und die Natürlichkeit des Holzes steht im Vordergrund. Dabei ist das Farbspektrum der Landhausküchen heutzutage breit gefächert. Wer es natürlich mag, wie beispielsweise bei Küchen im Country Style entscheidet sich für geölte oder gewachste Holzoberflächen. Hier zeigt sich die natürliche Maserung sowie die warme Färbung des Holzes. Rustikale Massivholzküchen besitzen häufig ein Finish aus Antikwachs, welches das Holz optisch altern lässt. Auch lackierte Massivholzküchen in Weiß, Salbeigrün, Grau oder Dunkelblau sind sehr beliebt. Weiße Landhausküchen ergeben ein besonders romantisches Bild und werden gerne mit Flohmarktfunden oder Erbstücken dekoriert, um den besonderen Charme des Stils zu unterstreichen.

Landhausküchen aus Pinienholz

Unsere Küchen im mexikanischen Landhausstil werden aus hochwertigem Pinienholz gefertigt. Die Pinie ist eine Unterart der Kiefer und gehört so zwar zu den Weichhölzern, ist jedoch etwas robuster und schwerer. Mit seiner deutlichen Maserung aus Jahresringen und Astlöchern wirkt das helle Holz der Pinie besonders authentisch und natürlich. Im Vergleich zum Holz der Kiefer dunkelt Pinie zudem langsamer nach, erhält daher erst nach einigen Jahren eine leicht rötlichbraune Färbung. Traditionell werden Landhausküchen aus Mexiko mit Antikwachs behandelt. Dieses Wachs gibt dem Holz einen antiken Touch und lässt es optisch alt wirken. Das Wachs schützt zudem das Holz gegen zu viel Feuchtigkeit, ohne es jedoch komplett z versiegeln, sodass die natürliche Atmung des Holzes weiterhin stattfinden kann.


Massivholzküchen: natürliche Materialien und Nachhaltigkeit

Wer sich für eine Küche aus Holz entscheidet liebt die Natürlichkeit des Materials. Besonders Massivholzküchen mit gewachster oder geölter Oberfläche geben einen besonders angenehmen Geruch nach Holz an ihre Umgebung ab, der zwar mit der Zeit verfliegt, jedoch ganz leicht durch Nachölen und wachsen wiedererweckt werden kann. Unsere Massivholz- und Landhausküchen werden in überwiegend traditioneller Handarbeit in Mexiko gefertigt und spiegeln so gleichermaßen landestypische Handwerkskunst und die Wertschätzung des Rohstoffes Holz wider. Da uns Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, stammen die Hölzer für unsere Massivholzküchen aus staatlich kontrolliertem und zertifiziertem Anbau.


Küchen nach Maß nutzen auch die kleinste Ecke in der Küche.

Bei uns haben Sie die Möglichkeit sich selbst Ihre Massivholzküche aus einzelnen Küchenmodulen zusammenzustellen. Natürlich beraten wir Sie auch hierbei sehr gerne oder planen mit Ihnen zusammen. Möchten Sie jedoch eine Massivholzküche nach Maß, ist auch dieses bei MiaMöbel möglich. Setzen Sie sich hierfür ganz einfach mit unserem Küchenberater im Kundenservice in Verbindung und teilen Sie ihm Ihre Wünsche und Vorstellungen mit. Eine eigens für Sie angefertigte Massivholzküche geben wir mit Ihrem OK direkt in Mexiko in Auftrag, was circa 16-18 Wochen in Anspruch nimmt.


Wie Plane ich meine Küchen aus Holz?

Die Planung Ihrer Küche richtet sich natürlich nach dem vorhandenen Platzangebot und den Nutzungsumfang. Wer gerne kocht und backt, benötigt natürlich einen Herd und einen Ofen, während Backmuffel oder Singlehaushalte mit einem einfachen Herd zufrieden sein könnten. Großfamilien benötigen mehr Platz als ein Zweipersonenhaushalt und ob Sie lieber selbst spülen oder eine Maschine dafür benötigen sollte auch überlegt werden.
Zuerst sollten Sie einen Grundriss zeichnen und dafür genau ausmessen. Notieren Sie zudem hier bitte die Lage der:

  • Fenster
  • Türen
  • Nischen und Vorsprünge
  • Heizkörper
  • Wasser- und Stromanschlüsse (inkl. Herdanschluss und Steckdosen)


Weitere Fragen die Sie sich stellen und Dinge, die Sie bei der Planung beachten sollten sind:


  • Beginnen Sie mit Herd, Spüle, Kühlschrank und Spülmaschine, wo liegen die Anschlüsse, wo müssen sie hin?
  • Machen Sie dann mit den Eck- und Vorratsschränken weiter
  • Füllen Sie dann die Lücken mit den Unterschränken/Regalen auf
  • Überlegen Sie dann, welche Schränke Sie oben benötigen und ob Sie Regale möchten
  • Welche Fronten sollen die Oberschränke haben: geschlossen oder Vitrinentüren?
  • Haben Sie Platz für eine Sitzecke in der Küche?
  • Möchten Sie eine Kücheninsel oder eine Bar?
  • Was müssen Sie unterbringen und wie viel Stauraum benötigen Sie dafür?
  • Wollen sie alles hinter geschlossenen Fronten verstauen?
  • Möchten Sie mit Regalen arbeiten?
  • Achten Sie auf kurze Arbeitswege!


Pflege von Holz Küchen

Küchenmöbel unterliegen einer starken alltäglichen Beanspruchung, daher sollen Massivholzküchen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Die Pflege von Holzküchen ist nicht besonders anspruchsvoll, doch wenn Sie einige Kleinigkeiten beachten, werden Sie lange Freude an Ihrer Küche haben:


  • Schneiden Sie bitte nie direkt auf der Arbeitsfläche
  • Heiße Töpfe oder Pfannen sollten Sie immer auf einen Untersetzer stellen
  • Entfernen Sie bitte umgehend Flüssigkeiten und Flecken, so vermeiden Sie Ränder und Flecken
  • Reinigen Sie die Küche täglich mit einem weichen, feuchten Tuch und trocken Sie die Flächen danach ab. Bitte keine Mikrofasertücher oder Scheuerschwämme verwenden, beides zerkratzt die Oberfläche und lässt das Holz schnell stumpf wirken.
  • Reinigen Sie Ihre Vollholzküche bitte niemals mit Fettlöser oder Scheuermilch. Auch Dampfreiniger schaden der Küche.


Massivholzküchen und Landhausküchen online kaufen

Bei MiaMöbel können Sie nun ganz einfach Ihre Wunschküche aus Massivholz online bestellen. Stellen Sie Ihre Küche aus einzelnen Modulen selbst zusammen oder planen Sie mit unserem Küchenprofi Ihre Einbauküche aus Massivholz. Sie erreichen unseren Kundenservice und Küchenplaner telefonisch oder per E-Mail.