Schuhschränke
Ist es an der Zeit Ihr Schuhchaos in Ordnung zu bringen? Tatsächlich ist der übliche Schuhberg aus Sneakersammlung, Lieblingspumps, Sommer- und Winterschuhe ein großes Ordnungsproblem. Wohin mit all den liebsten Stücken, ohne dabei den Überblick zu verlieren?
Schuhschränke und Schuhregale aus Massivholz können hier schnell für Ordnung sorgen und sehen dabei noch äußerst wohnlich aus.
Ratgeber Schuhschränke

Was sollte ein Schuhaubewahrungssystem können?
Im Prinzip nicht viel, aber das richtig und stilvoll: Ordnung schaffen und das in den meisten Fällen im Eingangsbereich oder Flur. Gerade hier ist es wichtig, Ruhe und ein freundliches Ambiente zu schaffen, denn hier betreten die Gäste zuerst Ihr Zuhause. Herumliegende Schuhe und ein Kleiderchaos wirken hier nicht besonders einladend. Wer Schuhe liebt, ist zudem darauf bedacht sie auch lange tragen zu können und setzt daher großen Wert auf Pflege und Lagerung. Schuhe sollten vor zu viel Sonneneinstrahlung geschützt werden, ein zu enges Regal oder das Aufeinanderstapeln kann Schuhe quetschen und verformen. Besonders Schuhe, die nur saisonal oder zu besonderen Anlässen getragen werden sollten zudem vor Staub geschützt werden.
Was Sie beim Kauf eines Schuhschrankes beachten sollten
Je nachdem welche Schuhgröße Sie haben, kann es von Vorteil sein, vor dem Kauf die Maße Ihrer Schuhe genau unter die Lupe zu nehmen. Wie lang oder breit sind Ihre Schuhe im Schnitt? In der Regel benötigen 45er Schuhe mehr Platz als die zierlichen Schuhe in Größe 36. Ein perfekter Schuhschrank sollte Ihren Schuhen ausreichend Platz ohne Quetschen und Stapeln bieten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich daher für einen Schuhschrank mit verstellbaren Einlegeböden oder Böden in unterschiedlicher Höhe. Wichtig ist auch an das Zubehör zu denken! Nutzen Sie Schuhspanner oder Schuhtrockner? Benötigen Sie unterschiedliche Einlagen oder Schuhdeo? Und wo lagern Sie die Schuhcreme oder -bürste? Schuhschränke mit Schubladen bieten schnell Abhilfe, denn hier haben Sie gleich alles an einem Ort gelagert und im Nu griffbereit.

Schuhschrank oder Schuhregal, was ist der Unterschied?
Unbestritten schaffen beide schnell Ordnung. Offene Schuhregale wirken aber gerade in kleinen Räumen oder Fluren schnell unruhig oder überladen. Der Vorteil ist hier jedoch, dass man schnell die Schuhe griffbereit hat und sie nach dem Tragen gut ausgelüftet werden.
Schuhschränke dagegen verstecken die Schuhsammlung hinter geschlossenen Türen oder Schubladen, daher wirken sie stets aufgeräumt und lassen den Eingangsbereich ruhig und ordentlich wirken. Frisch getragene Schuhe sollten allerdings vor dem Wegräumen zuerst etwas ausgelüftet werden, sonst können die Schuhe und das Schrankinnere schnell unangenehm riechen.
Welches Schranksystem passt zu mir?
Welches System für Sie das richtige ist, hängt zu allererst von Ihrem Platzangebot und dem Aufbewahrungsort ab. Begehbare Kleiderschränke zum Beispiel müssen nicht mit einem geschlossenen Schuhschrank ausgestattet werden, hier können Sie durchaus offene Schuhregale stellen. Enge Flure profitieren dagegen von geschlossenen und kompakten Systemen, während es in großen Dielen oder Eingangshallen schon etwas ausladender und umfangreicher sein darf. Im Folgenden haben wir Ihnen eine kurze Übersicht der Schuhaufbeahrungssysteme zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl helfen kann.

Platzsparend für kleine Räume: Der Schuhkipper
Dieser Schuhschrank mit Klappfächern ist sicherlich der klassischste aller Schuhschränke. In die sogenannten Schütten werden die Schuhe senkrecht hineingestellt. Der Klappmechanismus macht diesen schmalen Schuhschrank sehr kompakt, sodass er auch in enge Flure gestellt werden kann.
Nachteil: Nicht geeignet für Schuhe ab Größe 45. Stiefel nehmen hier besonders viel Platz ein, das der Schaft sehr geknickt werden muss.
Alles auf einem Blick: Das Schuhregal
Wer seine Schuhsammlung gekonnt in Szene setzen will, setzt auf offene Schuhregale. Das offene System ermöglicht eine dauerhafte Belüftung der Schuhe und beugt dem typischen Schuhmuff vor, gerade für Sportschuhe und Winterstiefel ist dies von Vorteil. Schuhregale mit verstellbaren Einlegeböden können individuell an die Höhe Ihrer Schuhe angepasst werden, so haben flache Sneaker, Pumps und hohe Stiefel stets ausreichend Platz.
Sneaker-Sammlungen kommen besonders stilvoll zur Geltung wen Sie in schlichten und gleichmäßigen Regalen ausgestellt werden. Dunkle Holzregale oder weiße Oberflächen bringen die Farbe der Schuhe zusätzlich zum Leuchten.

Ein Möbelstück zwei Funktionen: Der Schuhschrank mit Spiegel
Besonders in der Diele ist es von Vorteil sich vor dem Verlassen der Wohnung noch einmal prüfend im Spiegel zu betrachten. Sitzt die Frisur, passt der Schal zum Mantel, wie sieht die Mütze aus? Aber auch Spiegel benötigen Platz, besonders Ganzkörperspiegel und an Platz mangelt es häufig im Eingangsbereich. Ein hoher Schuhschrank mit Spiegeltür ist hier die Lösung. Auch hier gibt es je nach Wohnungsstil unterschiedliche Varianten. Klassische Schuhschränke besitzen einen Spiegel, der in die Drehtür integriert oder aufgeklebt wurde, moderne Versionen bestehen häufig aus einem drehbaren Spiegel mit Schuhregal, welches sich auf dessen Rückseite befindet.
Klassisch und zeitlos: Schuhschrank und Schuhkommode
Er ist mehr als nur ein Dielenschrank und in unterschiedlichen Höhen und Breiten erhältlich, der Schuhschrank. Hinter verschlossenen Türen können Schuhe, Stiefel und Puschen übersichtlich und geordnet aufbewahrt werden. Vorteilhaft sind hier jedoch Modelle deren Einlegeböden in der Höhe verstellt werden oder entnommen werden können, um auch Stiefel zu platzieren. Schräge Einlegeböden ermöglichen gerade bei hohen Schränken einen besseren Überblick und lassen die Schuhe leichter entnehmen. Varianten mit einer Höhe bis zu 140 cm werden als Schuhkommode bezeichnet. Meist besitzen diese mehrere zusätzliche Fächer oder Schubladen, die Stauraum für Putzmittel oder sonstiges Zubehör bieten. Die Ablage der Schuhkommode kann zudem als Telefontisch oder Briefablage in der Garderobe genutzt werden.
Praktisch verstaut bis zur nächsten Saison: Die Schuhtruhe
Wohin mit den Sommerschuhen im Winter oder umgekehrt? Wer saisonal getragenen oder selten benutze Schuhe sicher aufbewahren möchte, könnte mit einer Schuhtruhe glücklich werden. Solche Truhen sind zudem sehr dekorativ und könne in der Diele zusätzlich als Sitzplatz genutzt werden.
Gemütlich und praktisch: Die Schuhbank
Wer wenige Schuhpaare besitzt und beim Anlegen der Schuhe auf Gemütlichkeit setzt, wird sicherlich an einer Schuhbank seine Freude haben. Diese Bänke sind eine Kombination aus Schuhregal mit einer darüber angebrachten Sitzfläche. Manche Modelle besitzen unter der Sitzfläche zusätzliche Schubladen, in denen Schuhzubehör wie Einlagen oder Putzmittel verstaut werden könne. Praktisch sind Schuhbänke auch in Kombination mit Schuhschränken oder Kommoden. Während in den Schränken die Schuhe gelagert werden können, können die frisch oder häufig getragenen Schuhe auf der Ablage der Schuhbank auslüften und auf ihren nächsten Einsatz warten.
Schuhschränke für jeden Einrichtungsstil
Auch ein Schuhschrank sollte sich gut in die bestehende Einrichtung integrieren lassen und den Stil Ihres Zuhauses ebenso wiedergeben, wie alle anderen Möbelstücke. Tatsächlich ist es oft nicht so einfach, den Schuhschrank zu finden, der alle gewünschten Funktionen mitbringt und dann auch noch 100% stilsicher ist. Zudem ändern sich Geschmäcker ganz gerne einmal...
Oft reichen wenige Accessoires aus, um Stilfragen zufriedenstellend zu klären – wir haben einige Tipps zusammengefasst:

Authentisch und naturnah – Schuhschränke im Landhausstil
Nach wie vor einer der beliebtesten Einrichtungsstile, erfindet sich der Landhausstil stets neu: Von modernem Landhausstil über dem etwas rustikalen und dennoch blumigen Cottage-Stil bis hin zum Vintage-Design des Shabby Chic. Der Begriff Landhaus ist breit gefächert und erlaubt daher viele Interpretationen.
Wichtig: Naturmaterialien! Holzoberflächen sind ein Muss und werden meist nur geölt oder gewachst. Ein Schuhschrank im Landhausstil ist daher in der Regel aus hellem Holz wie Pinie, Kiefer oder Fichte. Je nach Geschmack kann die Form des Schrankes geradlinig und schlicht sein, mit rustikalen Eisenbeschlägen oder schlichten Griffmuscheln. Klassischer wirken Schuhkommoden oder Schränke mit profilierten Abschlüssen oder gedrechselten Beinen, auch sogenannte Kassettentüren sind ein beliebtes Stilmittel.
Ein Schuhschrank im Shabby Chic ist dagegen weitaus romantischer gestaltet. Hier erinnert das Möbelstück an vergangene Tage, an Omas Zeiten und ähnelt einem betagten Flohmarktfund. Leicht vergilbte weiße Oberflächen mit Gebrauchsspuren, craqueliertem Lack oder stumpfen Ecken und Kanten sind hier gewollte „Makel“ und stilgebend. Immer beliebter ist der moderne Landhausstil, auch skandinavischer Landhausstil genannt. Hier dominieren schlichte geradlinige Formen sowie die Farbe Weiß. Ein weißer Schuhschrank passt zudem in jede Einrichtung und lässt vor allem kleine Flure größer wirken. Blumige Accessoires, Rattankörbe, handgetöpferte Keramik und Textilien wie Teppiche aus Jute, Fell oder Leinen ergänzen den Look perfekt und machen Ihren Flur zur einladenden Landhaus-Diele.
Ein Traum in Grau und Weiß – Schuhschränke im Skandi-Stil
In den letzten Jahren verbindet man mit dem skandinavischen Stil drei Farben: Schwarz, Weiß und Grau. Tatsächlich gibt dieser Stil eine weitaus größere Farbpalette her. Beliebt sind diese Farben natürlich immer noch, doch gesellen sich zudem viele Pastelltöne wie Hellblau, Rosa oder Salbeigrün und Mint hinzu. Helle Hölzer und weiße Oberflächen sind ein Muss bei diesem Stil. Die Formensprache erinnert häufig an die klassischen Designer der Bauhausära und des Mid-Century. Der typische Schuhschrank im Skandi-Stil ist demnach schlicht und weiß und dabei so unauffällig wie möglich. Doch auch Schuhkommoden oder Schuhkipper aus Massivholz sind die perfekten Partner für diesen Stil. Hölzer wie Birke, Pinie, Kiefer oder Ahorn passen hier ebenso gut wie die dunkle Variante aus edlem Nussbaum. Griffe aus schlichtem Metall, Porzellan oder Leder runden den Look ab.
Moderne Schuhschränke für den modernen Wohnstil
Glatte Oberflächen, Metall und Hochglanzfronten sind beliebt im modernen Wohnstil. Auch Schuhschränke sollen das beliebte schlichte aber elegante Design besitzen. Passend sind hier große, hohe Schränke mit Hochglanzfront oder Spiegeltüren. Griffe gibt es nicht, stattdessen werden diese Schränke mit einem Druckmechanismus geschlossen und geöffnet. Auch drehbare Regale und sogenannte Schuhkarussells wirken sehr elegant und unauffällig und passen so auch in kleine Eingangsbereiche. Damit dieser Stil nicht zu schnell steril wirkt, helfen Bilder wie Schwarz-weiß Fotografien, Grafiken oder abstrakte Bilder in kräftigen Farben. Leben in den Raum zaubert auch etwas Grün in Form von Pflanzen. Pflanzen wie die Grünlilie, das Einblatt oder die Dracaena kommen auch in schattigen Wohnbereichen zurecht und sind daher auch für Flure geeignet.

Klassisch und Exotisch – Schuhschränke im Kolonialstil
Diese Schuhkommoden aus dunklem, edlen Massivholz erinnern an die Zeit großer Seefahrer. Die Formensprache der Kolonialstilmöbel ist häufig eine Kombination aus europäischer Klassik und asiatischen Elementen wie geschwungenen Beinen oder exotischen Schnitzereien. Beliebte Hölzer sind hier dunkles rotbraunes Mahagoni, Akazie oder Sheesham. Ein Schuhschrank im Kolonialstil ist auch ein perfekter Eyecatcher im Eingangsbereich. Weiße Wände, sonst schlichtes Design und moderne Möbel können mit ihm perfekt kontrastiert werden. Stellen Sie auf den Schuhschrank zudem eine schlichte Design-Tischleuchte, wird er stilvoll in Szene gesetzt.
Schuhgeruch und Käsefüße: Wie pflegt man seinen Schuhschrank?
Oft stecken unsere Füße den ganzen Tag in den gleichen Schuhen. Wir schwitzen, frieren, laufen durch Pfützen, Laubberge, Schnee oder auch mal durch einen Hundehaufen. Unsere tragen uns durchs Leben und betreiben dabei Höchstleistung. Das kann dann sich auch schon mal im Geruch bemerkbar machen. Damit auch Ihr Schuhschrank nicht ins Müffeln gerät, haben wir noch einige Tipps für Sie:
In der Regel hilft es schon immens, wenn Sie Ihre Schuhe nach dem Tragen erst einmal außerhalb des Schrankes auslüften lassen, bevor Sie sie wieder einräumen. Wurden die Schuhe im Inneren durch regen oder schwitzende Füße nass, können Sie diese ganz einfach neutralisieren:
Geben Sie hierfür etwas Katzenstreu in einen alten Nylonstrumpf, verknoten Sie diesen und stecken Sie ihn in den Schuh.
Häufig getragenen Schuhe sollten zusätzlich alle zwei Wochen mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden.
Damit der Schuhschrank im Inneren sauber bleibt, lohnt es sich, ihn regelmäßig zu reinigen. Hier hilft ein normaler Staubsauger oder Kehrbesen. Anschließend können Sie den Holzschuhschrank mit einem nebelfeuchten Tuch ausreiben, lackierte Oberflächen vertragen auch etwas Möbelpolitur, Kunststoffoberflächen auch einmal Glasreiniger. Achten Sie bitte darauf, dass der Schuhschrank vor dem Einräumen komplett trocken ist. Reiben Sie lieber noch einmal mit einem trockenen Tuch nach.
Hat Ihr Schuhschrank keine Lüftungsschlitze, sollten Sie ihn zudem regelmäßig auslüften.
Fazit:
- Mit dem passenden Schuhschrank können Sie Ihren Eingangsbereich einladend und stilvoll gestalten und dabei Ihr Schuhchaos ordnen.
- Enge Flure profitieren von Schukippern und schmalen Schuhschränken.
- Schuhsammler finden in hochwertigen Schuhregalen eine geeignete Präsentationsmöglichkeit.
- Ab Größe 45 sind Schuhkipper ungeeignet und sollten gegen einen Schuhschrank oder eine Schuhkommode eingetauscht werden – messen Sie vor dem Kauf noch einmal die Länge Ihrer Schuhe!
- Stiefel, Sneaker, Ballerinas – in Schuhschränken mit verstellbaren Einlegeböden oder unterschiedlichen Fachgrößen können sie alle gemeinsam aufbewahrt werden.
Bei MiaMöbel können Sie jetzt Ihren Schuhschrank online kaufen. Wir liefern Ihnen diesen in der Regel vormontiert nach Hause, ein Zusammenbau ist daher nicht notwendig. Haben Sie Fragen zu Ihrer Bestellung oder der Lieferung, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.