Konsolen

Sie sind schmal, praktisch und dekorativ. Konsolentische und Wandtische schaffen überall dort zusätzliche Ablageflächen, wo eigentlich kaum Platz dafür ist. Ob im Flur als Telefontisch, als Anrichte im Essbereich oder schmalen Schminktisch im Schlafzimmer, Konsolentische aus Holz sind universell einsetzbar und wunderschön.

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.


Kaufratgeber Massivholz Konsolen


Die Herkunft des Konsolentisches

Ursprünglich war der Konsolentisch weniger Möbelstück als dekoratives Objekt. Im 17. und 18. Jahrhundert gehörte er zum Pflichtinterieur des europäischen Hochadels. Getreu der damaligen Mode des Barock und Rokokos, wurden die Konsolen mit kunstvollen Details wie vergoldeten Rocaillen, Kartuschen, Laub- und Bandelwerk versehen. Die halbrunden Ablageflächen waren auf S-förmigen Wandkonsolen befestigt, darüber wurde häufig ein dekorativer Wandspiegel oder ein großes Gemälde angebracht. Die ersten Konsolen wurden aus Stuck und Marmor gefertigt, bevor man dazu überging auch Wandtische aus Holz mit zwei Beinen zu fertigen. Diese Konsolentische konnten nun auch als nützlichen Kleinmöbel verwendet werden, kleine Schubladen oder Fächer bewahrten wichtige Kleinigkeiten der Bewohner auf oder nützliche Accessoires wie Kerzenlöscher. Moderne Konsolentische besitzen heute zum Teil vier Beine, die sie komplett frei stehen lassen und so zu einem autarken Möbelstück machen. So können Konsolen auch als schmale Anrichte im Essbereich oder auch als Kaffeebar/Frühstücksbar im Büro oder der Küche eingesetzt werden.


Die Verwendung von Konsolentischen

Konsolentische werden oft unterschätzt, denn eigentlich sind diese Möbelstücke universell einsetzbar und geradezu perfekt für kleine Räume und schmale Flure oder Dielen. Der Konsolentisch eignet sich für jedes Zimmer! Im Eingangsbereich oder Flur wird er schnell zur praktischen Ablage für die Schlüssel, Standort des Telefons oder Sammelstelle der Post und das alles ohne dabei selbst viel Raum einzunehmen. Seine geringe Tiefe von maximal 40 cm bietet ausreichend Stellplatz und Ablage, ohne den Raum zu sehr zu begrenzen. Daher lässt sich eine Konsole wunderbar als praktische Kaffeebar in der Küche oder im Büro nutzen. Zusätzliche Ablagen oder Regalböden bieten Platz für Tassen, Keks- oder Teedosen. Ein Frisier- oder Schmincktisch ist der Traum vieler Frauen, hier kann man sich Zeit für die tägliche Pflege nehmen, neue Frisuren probieren oder in Ruhe das Abend-Make-up auflegen. In den Schubladen der Konsole ist ausreichend Platz für Schminkutensilien, Haarbürste und -klammern. Ein Spiegel über der Konsole und ein kleiner Kosmetikspiegel auf der Ablage machen den Konsolentisch zum Beautystudio. Selbst im Essbereich oder Esszimmer kommt der Wandtisch zum Einsatz! Hier kann er als Hausbar oder Anrichte genutzt werden. Manche Modelle bieten neben üblichen Ablagefächern auch Einsätze und Regale für Weinflaschen. Auf der Ablage können Sie Töpfe und Schüssel abstellen, um auf dem Esstisch während des Essens mehr Platz zu haben, auch zur Präsentation eines kleinen Selbstbedienungsbuffet kann die Konsole verwendet werden.


Wie groß soll der Komnsolentisch sein?

Die klassische Form eines Konsolentisches ist entweder halbrund oder rechteckig. Wichtig ist die Tiefe, die den Tisch zur Konsole macht, denn dieser darf nicht tiefer als 40-50 cm sein. Die Breite des Tisches richtet sich nach dem vorhandenen Platzangebot, es sollte links und rechts noch ausreichend Platz bleiben, da die Konsole sonst zu eingeengt wirkt. Die Höhe eines Konsolentisches beginnt bei ca. 78 cm und entspricht so in etwa der Höhe eines Esstisches. Höhere Wandtische bis ca. 90 cm sind beliebt als Hausbar, Anrichte oder Telefontisch, da hier die Höhe im Stehen komfortabler ist.


Konsolentische für jeden Eirnichtungsstil

Wie bei allen anderen Möbelstücken auch, gibt es Konsolentische aus Massivholz in unterschiedlichen Formen, Stilen und Farben beziehungsweise Holzarten. Oft macht sogar die Holzart die gesamte Wirkung des Tisches aus und ist somit stilgebend. Moderne Konsolentische aus Sheeshamholz besitzen eine schlichte und geradlinige Formensprache. Der Tisch wirkt besonders durch die lebhafte Maserung, die typisch für das exotische Sheesham ist. Auch Konoslentische aus Mango- oder Akazienholz werden für moderne Versionen dieses Möbelstückes gerne verwendet. Konsolen mit Metallkufen oder Metallbeinen in Kombination mit einer Massivholzplatte lassen sich wunderbar zu anderen Möbeln im Industriedesign kombinieren, wirken aber auch als Solitärmöbel in hellen Fluren wunderbar.
Das Holz der Kiefer und der Pinie strahlt dagegen eine gemütliche und bodenständige Ruhe aus. Die helle Farbe des Holzes dunkelt mit der Zeit leicht rötlich nach und wirkt mit seiner markanten Maserung mit Jahresringen und Astlöchern sehr natürlich. Pinie wird heutzutage sehr gerne zum Bau vieler Landhausmöbel verwendet. Während klassische Bauernmöbel noch vorzugsweise aus einheimischem Kiefer- oder Fichtenholz gefertigt wurden, findet man heute immer häufiger Pinienholzmöbel. Das Holz der Pinie besitzt eine höhere Dichte als Kiefernholz und ist somit robuster und etwas schwerer, auch dunkelt es langsamer nach. Konsolen im Landhausstil gibt es in unterschiedlichen Varianten: Romantisch, verspielt zeigen sich weiße Konsolentische im sogenannten Shabby Chic oder Vintage Stil. Hier werden traditionelle Formen, wie gedrechselte Beine und Zierleisten mit modernem Weiß und diversen Gebrauchsspuren kombiniert, um so den Charme früherer Tage zu erreichen.
Etwas geradliniger sind dagegen Konsolen im modernen Landhausstil. Auch hier ist Weiß eine beliebte Farbe, aber auch Grau oder Salbei-Grün sind im modernen Landhausstil beliebte Nuancen. Wer es traditionell und natürlich mag, bevorzugt unlackierte Möbel. Konsolentische im mexikanischen Landhausstil werden auf überwiegend traditionelle Weise von Hand gefertigt und mit einem Antikwachs behandelt. Dies schützt das Holz vor zu viel Feuchtigkeit und Schmutz und verleiht ihm einen antiken Touch.
Für welchen Stil Sie sich auch entscheiden, wichtig ist, dass Ihre neue Konsole farblich mit den übrigen Möbeln im Raum harmoniert. Dabei muss es nicht immer das gleiche Holz sein, bleiben Sie aber in einer ähnlichen Farbskala oder kombinieren Sie weiße Möbel mit natürlichem Holz. Auch ein Stilbruch kann durchaus wirkungsvoll sein: Versuchen Sie es mal mit einem dunklen Konsolentisch im Kolonialstil zu modernen Möbeln, Sie werden überrascht über das stilvolle Gesamtbild sein.


Reinigung und Pflege Ihrer Holzkonsole

Je nach Oberflächenbehandlung sollten Sie bei der Pflege Ihres Konsolentisches einige Dinge beachten. Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der auch nach der Verarbeitung „weiterlebt“. Feuchtigkeit und zu hohe Temperaturschwankungen können Ihren Holzkonsolentisch „verziehen“ oder das Holz sogar aufreißen lassen. Das Abstellen heißer Gegenstände, kann die Oberfläche beschädigen auch Lack könnte sich ablösen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort weg, um Wasserränder und Flecken zu vermeiden. Reinigen Sie Ihre Holzkonsole mit einem weichen, trockenen oder nebelfeuchten Tuch. Verwenden Sie bitte kein Mikrofasertuch, dieses kann feine Kratzer auf dem Holz hinterlassen. Um die Farbe lackierter Möbel aufzufrischen, können Sie nach Bedarf geeignete Polituren oder Möbelregeneratoren benutzen. Geölte und gewachste Holzmöbel sollten einmal im Jahr nachbehandelt werden. Weitere Tipps und Tricks zum Thema Pflege und der Behandlung von Gebrauchsspuren, finden Sie hier.


Konsolentische aus Massivholz online kaufen

Bei Miamöbel können Sie Ihre neue Konsole aus massivem Holz nun ganz einfach online bestellen. Wir liefern Ihnen Ihr neues Möbelstück kostenfrei nach Hause. Auch bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie hierfür ganz einfach telefonisch oder per Email unseren Kundenservice.