Weinregale
Ein fruchtiger Weißwein zum leckeren Familienessen oder vollmundiger Rotwein zum geselligen Abend mit Ihren Freunden – ein guter Wein passt zu vielen Gelegenheiten und wird gerne mal verschenkt. Oft hat man eine kleine Auswahl an Weinen zu Hause auf Vorrat und ebenso oft fehlt der richtige Ort zur richtigen Lagerung. Ein Weinregal muss her, denn hier warten Ihre Weine perfekt gelagert auf ihren Einsatz und sehen dabei noch ziemlich gut aus!
Kaufratgeber Weinregale und Weinschränke
Weinregale: praktisch und dekorativ
Weißwein, Rosé oder Rotwein, in einem Weinregal können Sie all Ihre Lieblingstropfen fachgerecht und sicher lagern. Das Angebot in Design, Farbe und Material solcher Weinregale ist vielfältig. Und da nicht jeder Weinliebhaber einen Gewölbekeller oder einen professionellen Weinkühlschrank zur Lagerung besitzt, müssen die meisten auf Ihr Wohnzimmer oder die Küche zurückgreifen. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, dass Weinregale nicht nur zweckmäßig, sondern zudem dekorativ sind und sich perfekt in Ihre Einrichtung integrieren lassen.
Welche Weinregale kaufen?
Weinständer und kleine Flaschenhalter
Von kleinen Flaschenhaltern für das Sideboard oder die Küchenarbeitsfläche bis hin zum riesigen Weinschrank für bis zu 100 Flaschen ist das Angebot an Weinregalen groß. Ein Hauptkriterium für die Wahl ist der Platz, der für das Regal vorgesehen ist. Soll das Regal eher im Keller stehen oder doch dekorativ im Wohnbereich? Der Vorteil von Weinsammlungen im Wohnzimmer oder der Küche ist die Nähe. Schnell ist der Wein Griff bereit und der Gang in den Keller entfällt. Besonders beim Kochen kann das sehr praktisch sein und spart zusätzlich Zeit.
Weinkühlschränke
Der Nachteil bei der Aufbewahrung von Wein in der Küche, ist die doch deutliche Schwankung der Temperaturen. Experten empfehlen daher in der Küche gelagerte Weine schnell zu verbrauchen. Daher eignen sich für die Küche kleine Weinregale oder Flaschenständer für 2-3 Flaschen. Auch in praktischen Flaschenkisten aus Holz können die „Kochweine“ kurzzeitig bis zu Ihrem Verbrauch gelagert werden, zudem bieten solche Weinkisten auch Platz für weitere alkoholfreie Getränke oder Spirituosen. Möchten Sie Ihre Weine jedoch langfristig in der Küche aufbewahren sollten Sie sich überlegen, einen temperierten Weinschrank oder Weinkühlschrank zuzulegen. Je nach Modell können diese Schränke in unterschiedliche Kühlzonen eingestellt werden, sodass Sie hier Ihre Weine perfekt temperieren können. Weinkühlschränke gibt es schon in kleinen, handlichen Größen für die Arbeitsplatte oder in professionelleren Ausführungen in Kühlschrankgröße.
Weinschränke und Weinregale
Weinliebhaber umgeben sich gerne mit Ihren edlen Tropfen. Wer Platz hat und gerne präsentiert, entscheidet sich häufig für einen Weinschrank oder offene Weinregale. Kombiregale bestehen meist aus einzelnen Elementen, in denen die Flaschen liegend gelagert werden können. Durch das Aufeinander- oder Nebeneinanderstellen einzelner Regalelemente können diese Weinregale beliebig erweitert werden. Diese Art der Regale eignen sich auch für die Anlage eines eigenen Weinkellers.
Große Weinschränke aus Holz wirken auf den ersten Blick wie ein normales dekoratives Wohnmöbel, je nach Gestaltung der Front, kann der Blick in den Schrank durch Vitrinentüren oder Ziergitter freigegeben sein oder der Wein befindet sich geschützt hinter verschlossenen Türen. Geschlossene Weinschränke eignen sich daher auch für Haushalte mit Kindern, da sie so keinen Zugang zu den oft wertvollen Falschen besitzen. Integrierte Weinglashalter oder diverse Einlegeböden können zusätzlichen Platz für die passenden Gläser und die ein oder andere Knabberei bieten. In den Schubladen verstauen Sie zudem Korkenzieher, Servietten oder Glasuntersetzer und haben so in Ihrem Weinschrank gleich alles Notwendige beisammen.
Weinkonsolen oder Weinkommoden bieten neben dem üblichen Flaschenregal eine Ablagefläche, die auch als Bartresen oder Anrichte genutzt werden kann. Hier können Sie ebenfalls Gläser bereitstellen und den Wein direkt eingießen. Weitere Ablagefächer können zusätzlichen Stauraum für Flaschenkühler und anderes Weinequipment bieten.
Für Räume mit geringem Platzangebot eignen sich schmale Weinregale aus Holz oder Metall. Manche Holzweinregale können platzsparend an die Wand gelehnt werden. Die Flaschen werden durch Löcher in das Regal liegend eingehängt. Bitte beachten Sie: Damit die Stabilität gewährleistet wird und das Regal nicht kippen kann, sollten Sie solche Regale zusätzlich mit der Wand verschrauben.
Holz, Metall oder Kunststoff – welches Material sollte ein Weinregal haben?
Weinregale aus Holz
Weinregale aus Massivholz gehören zu den traditionellen Klassikern. Denn auch die ersten Weinregale wurden aus Holz gebaut. Diese Tradition lebt bis heute fort, geändert hat sich nur das Design. Rustikale Holzweinregale oder moderne Weinregale, weiße Weinregale im Landhausstil oder schlichte Flaschenhalter aus Holz auf dem Markt gibt es eine Vielfalt an Varianten und Angeboten. Weinregale aus Holz besitzen den Vorteil die Flaschen dunkel und somit lichtgeschützt lagern zu können. Dies konserviert das Aroma und verlängert die Haltbarkeit des Weines. Zudem ist der Rohstoff Holz äußerst langlebig, robust und daher nachhaltig. Wer es noch umweltfreundlicher mag, setzt auf Weinregale aus Altholz oder recyceltem Holz.
Weinregale aus Metall
Weinregale aus Metall gibt es in modernen futuristischen Formen ebenso häufig, wie in klassischen oder rustikalem Design. Metallregale gelten ebenfalls als robust, wirken jedoch oft weniger wohnlich als Holzregale. Kleinere Flaschenhalter in modernem Design finden sich häufig in der Küche oder direkt neben dem Herd auf der Arbeitsplatte.
Weinregale aus Kunststoff
Sie sind sehr leicht und lassen sich daher beliebig und einfach umstellen. Weinregale aus Kunststoff findet man häufig bei Regalsystemen wieder, da sie beliebig gestapelt und erweitert werden können. Daher sind Kunststoffweinregale häufig eher funktional als optisch ansprechend und werden vorzugsweise in Kellerräumen verwendet.
Tipps und Fragen zur Weinlagerung
Wein liegend oder stehend lagern?
Um den Geschmack des Weines bei der Lagerung lange zu erhalten, sollten Weine waagrecht gelagert werden. So wird der Korken befeuchtet und trocknet nicht aus, dreht man die Flaschen regelmäßig, geschieht dies noch gleichmäßiger. Da es immer häufiger Weinflaschen mit Glaskorken, Kunststoffkorken oder Schraubverschluss gibt, kann man solche Weine auch stehend aufbewahren.
Wein kühl lagern
Bei einer Temperatur von 10 bis 13 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 65 bis 70% fühlen sich Weiß- und Rotweine am wohlsten. Haben Sie keinen gut gelüfteten Keller, können Sie Ihre Weine auch a einem Ort in ihrer Wohnung lagern, der nur geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Eine Faustregel: Je höher die ihn umgebende Temperatur ist, desto schneller lässt diese den Wein reifen. Mehr als 20 Grad sollten daher vermieden werden.
Weine vor Licht schützen
Zu viel UV-Strahlung kann eine chemische Reaktion auslösen und die Qualität des Weines negativ beeinflussen. Achten Sie daher darauf, Ihre Weine vor zu viel Licht zu schützen. Stellen Sie Ihr Weinregal nicht vor ein Fenster, sondern wählen Sie dafür eine dunklere Ecke des Raumes. Sollte der Raum sehr hell sein oder möchten Sie auf Nummer sicher gehen, dann entscheiden Sie sich lieber für einen geschlossenen Weinschrank.
Bitte nicht schütteln!
Weine mögen keine Erschütterung. Das Sediment, das sich während der Lagerung in der Flasche absetzt, wird so aufgewirbelt und kann den Reifeprozess und den Geschmack des Weines beeinflussen. Daher sollten Weine nicht gerade neben oder auf der Waschmaschine in der Küche gelagert werden. Weinregale besitzen aus diesem Grund in der Regel Fächer, die in ihrer Form den Flaschen angepasst sind, um ein Hin-und Herrollen zu vermeiden.
Weinregale aus Holz online kaufen
Bei MiaMöbel können Sie Weinregale und Weinschränke aus massivem Holz kaufen. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Weinmöbeln aus unterschiedlichen Hölzern wie Pinie, Eiche oder Altholz. In nur wenigen Schritten können Sie Ihr Weinregal bestellen, wir liefern Ihnen Ihr Möbelstück kostenfrei nach Hause. Sie haben noch fragen zu einem unserer Artikel oder bezüglich der Lieferung? Dann wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice, wir helfen Ihnen gerne weiter.