Shabby Chic

Abgeblätterter Lack, verblichene Farbe, Kratzer und Dellen: Sichtbare Gebrauchsspuren machen den charmanten Charme des Shabby Chic aus. Ein Hauch von Nostalgie und Romantik, beeinflusst von traditionellem Landhausstil oder klassischer Moderne, bei diesem Stil steht Individualität vor Perfektion und macht ihn gerade dadurch einzigartig!
Schaffen Sie sich mit stilvollen und romantischen Massivholzmöbeln ein gemütliches Wohnambiente. Vom gemütlichen Schaukelstuhl, über rustikale Schränke, verspielte Garderoben bis hin zum romantischen Sekretär, finden Sie bei uns eine Vielzahl passender Möbel, um diesen Wohnstil umzusetzen.


Was macht den Shabby Chic aus?

Shabby Chic Möbel sind in der Regel hell, oft weiß lackiert, aus Holz oder Rattan und wirken oft durch diverse Schnitzereien und geschwungenen Details romantisch rustikal.
Gehört man zu den glücklichen Findern auf Omas Dachboden oder dem Flohmarkt, werden die nostalgischen Stücke aufpoliert, abgeschliffen oder mit spezieller Kreidefarbe behandelt.

Wer jedoch kein leidenschaftlicher Flohmarktgänger ist, oder einige schöne Stücke von den Großeltern zu Hause stehen hat, findet in unserem Sortiment passende Möbel zu diesem angesagten Wohntrend.


Unsere Shabby Chic Möbel - echtes Handwerk mit Charme!

Unsere Massivholzmöbel im Shabby Chic werden überwiegend in traditioneller Handarbeit gefertigt. Somit ist jedes einzelne Stück ein echte Unikat. Um den gewollten User-Look zu unterstreichen werden die Möbel künstlich gealtert und mit rostpatinierten Beschlägen/Griffen aus Eisen versehen, die ebenfalls von Hand gefertigt wurden.
Wer es farbenfroh mag, findet sicherlich an unseren Möbeln aus Altholz gefallen. Hier wurden gezielt recycelte Hölzer verwendet, die in ihrem Vorleben als Fischerboote über das Wasser schipperten oder als Fensterläden und Türen Häuser zierten. Reste der alten Lackierung wurden als Zeugen dieser Herkunft erhalten und geben den Möbeln einen unvergleichlichen Charakter.


Wie funktioniert der Shabby Chic?

Der klassische Shabby Chic wirkt oft sehr verspielt. Sein besonderer Charme entsteht durch eine zarte und pudrige Farbpalette und filigran romantische Musterwelt. Starke Schwarz-Weiß Kontraste sucht man hier vergebens, dagegen leuchten einem ein sanftes Pastellrosa, Hellblau, Weiß, Beige und zarte Fliedertöne entgegen. Details in Silber, Gold oder Messing gehören ebenso dazu wie verspielte Naturmotive und so finden sich nicht selten Schmetterlinge, Vögel oder Rosenblüten auf Kissenbezüge, in Bilderrahmen oder auf Porzellan wieder. Stoffe zieren nicht selten romantische Paisley-Muster. Ebenfalls beliebt sind bedruckte Stoffe im Stil des Toile-de-Jouy. Klassische Motive sind hier subtile chioise, ländliche aber auch pastorale Szenen. Mit einem Mix aus Samt, Leinen, Baumwolle und Seide schaffen sie sich eine wohnliche Behaglichkeit. Bleiben Sie bei den unterschiedlichen Stoffen am besten einer Farbfamilie treu und schaffen Sie Kontraste durch unterschiedliche Oberflächen – Spitze, Strick, Tüll, alles passt!

Wer es eher puristischer und weniger verspielt mag, kombiniert die Möbel gerne mit dezenteren und einfarbigen Stoffen wie zum Beispiel dunkelgraues Leinen oder Jute. Auch farblich können Pastelltöne gegen kräftigere Töne wie Cottage Green, Salbei, rostige, erdige Töne oder dunkles Blau ausgetauscht werden. Auch Accessoires im Industrielook wie alte, schwarze Werkstattlampen über dem Esstisch ergänzen den Stil perfekt.




Die passende Shabby Chic Deko

Verschnörkelte, Stuck-Bilderrahmen, gestrickte Plaids, zartes Porzellan, geschliffene Gläser, Silberbesteck und -kerzenleuchter bis hin zu rustikalen Hängeleuchten, besonders schöne Accessoires findet man auf Flohmärkten und in Antikläden. Wer sich dem Shabby Look verschreibt, tut dies häufig aus persönlichem Interesse an Altem und an Geschichte und diese lässt sich äußerst selten in neuen Vasen, Bilderrahmen oder Lampen finden. Wer dort nichts passendes findet, kann seine Suche auf die diversen Secondhand- und Flohmarktplattformen im Internet ausweiten. Shybby Chic braucht Zeit und wächst mit der ihr. Der Shabby Chic ist nicht schnelllebig und vielleicht auch besonders deshalb so beliebt.


Shabby Chic ist Do it yourself!

Da die besten Geschichten passieren, wenn man aktiv ist, lassen sich die meisten Shabby Chic Deko- und Wohnaccessoires ganz einfach selbst herstellen. Ob Häkeln, Stricken, Bilderrahmen lackieren und abschleifen, Blumenkränze binden oder Basteleien wie zum Beispiel Lampen aus Treibholz, geknüpfte Makramees. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und gleichzeitig findet sich sicherlich das ein oder andere neue Hobby!

Wer sich für den Shabby Chic entschieden hat, schafft sich ein gemütliches Zuhause voller Individualität, Geschichte und Kreativität. So macht Wohnen einfach Spaß!