Schaukelstühle

Wer schon als Kind gerne in Großvaters Schaukelstuhl saß, wird diesen Klassiker auch heute noch lieben. Schaukelstühle verbinden die Bequemlichkeit eines Sessels mit dem entspannenden Bewegungen einer Schaukel und schafft es so im Handumdrehen Sie nach einem stressigen Tag zur Ruhe zu bringen. Genießen Sie Ihren Feierabend und lassen Sie den Tag einfach ausschaukeln!

Aktive Filter:
Modern


Kaufratgeber Schaukelstühle


Der Schaukelstuhl hat Tradition

Tatsächlich reicht die Geschichte des Schaukelstuhls zurück in das Amerika der Pilgerväter. Der erste historisch belegte Schaukelstuhl wurde 1620 von den Shakern entwickelt und vorzugsweise als Sitzmöbel für ältere und kranke Familienmitglieder verwendet. Doch an dem gemütlichen Sitzmöbel fand schnell auch der Mainstream gefallen und so schaffte es der Schaukelstuhl von den Siedlerfarmen sogar bis ins Weiße Haus. Die Präsidenten Lincoln und Kennedy sind nur zwei vieler bekennender Schaukelstuhlliebhaber. Mit Michael Thonet Schaukelstuhl Nr. 1 erlangte der das Schaukelmöbel Weltruhm und wurde zum Designobjekt. Seine beruhigende Wirkung, besonders auf ältere und kranke Menschen, machten den Schaukelstuhl zu einem beliebten Möbelstück in den Mehrgenerationen-Häusern nach Ende des 2. Weltkrieges. Diese Tradition reichte bis in die frühen 80er Jahre hinein. Ende des 20. Jahrhunderts verschwand das Schaukelmöbel zunehmend aus den Wohnzimmern, galt es doch als altbacken und verstaubt. Seinen erneuten Siegeszug begann der Stuhl jedoch in den Kinder- und Babyzimmern der frühen 2000er Jahre. Das gemeinsame Schaukeln beruhigt Babys und Kleinkinder ungemein und kann so mancher schlaflosen Nacht entgegenwirken. Doch auch tagsüber verliert der Stuhl nicht an Gemütlichkeit und so fand er schnell wieder den Weg zurück in die Leseecken und Wohnzimmer unserer Zeit.


Welche Materialien gibt es?

Rattan, Holz, Stoff oder Leder? Schaukelstühle gibt es heute in allen Möglichen Varianten und Ausführungen. Traditionell bestand der Schaukelstuhl aus Massivholz in schnörkellosem, schlichtem Design. Um den Sitzkomfort zu erhöhen, wurde die Sitzfläche mit einer Auflage und einem Kissen belegt. Thonet änderte dieses Design und baute seinen Schaukelstuhl aus Bugholz. Mittels Dampf und Wärme wurde das Holz (meist Buche) in Form gebracht. Die Rückenlehne sowie die Sitzfläche wurden mit einem feinen Rattangeflecht, dem Wiener Geflecht bespannt. Ähnliche Modelle findet man heute auch mit gepolsterten Flächen mit Leder- oder Stoffbezug. Moderne Designer kombinieren gepolsterte Sitzschalen mit Metallgestellen und Holzkufen. Auch Designklassiker wie der DSW-Chair von Eames findet man als Schaukelstuhlvariante. Nicht nur in Wintergärten beliebt, sind nach wie vor reine Rattanschaukelstühle. Auch hier gibt es unterschiedliche Formen für jeden Geschmack. Möchten Sie Ihren Schaukelstuhl auf den Balkon oder die Veranda stellen? Dan sollten Sie besonders auf das Material achten, denn nicht jedes ist wetterfest. Rattanschaukelstühle sollten Sie immer an einem wettergeschützen Platz verwenden, hier sollte Ihre Terrasse also überdacht sein und der Stuhl vor zu viel Sonne geschützt werden. Modelle aus Polyrattan oder Kunststoff eignen sich hier besser. Wer es natürlicher mag, findet auch Schaukelstühle aus Teakholz. Teak ist besonders witterungsbeständig und kann so bedenkenlos im Freien eingesetzt werden.


Das sollten Sie beim Kauf Ihres Schaukelstuhls beachten

Für einen Schaukelstuhl benötigen Sie Platz. Achten Sie bitte drauf ob Ihr Schaukelstuhlmodell eine eher gerade oder liegendende Rückenlehne besitzt, diese müssen Sie in den Umfang mit einrechnen. Einfache Schaukelstühle finden Sie schon ab eine Tiefe von ca. 60 cm, Modelle mit Liegefunktion oder Beinablage können schon mal bis zu 180 cm tief sein. Auch bei der Breite gibt es viele Möglichkeiten. Hier gibt es schmale Varianten ab 60 cm bis 90 cm oder gar 1 Meter. Die Sitzhöhe liegt üblicherweise bei 47 bis 50 cm. Je höher Sie sitzen, desto leichter fällt Ihnen im Anschluss das Aufstehen. Auch bei der Rückenlehne gibt es eine größere Spanne, diese liegt bei ca. 75 cm bis 95 cm. In der Regel besitzen Schaukelstühle mit gerader Rückenlehne eine größere Gesamthöhe.
Verfügt Ihr Schaukelstuhlmodell über keine integrierte Auflage oder Polsterung können Sie je nach Modell und Einsatzort Sitzauflagen für Outdoormöbel verwenden. In der Regel benötigen Sie für Ihren Schaukelstuhl keinen speziellen Untergrund. Im Indoorbereich können Sie ihn daher ebenso bedenkenlos auf einen Fliesenboden stellen als auch auf Parkett oder Teppich. Möchten Sie Ihren Schaukelstuhl im Freien nutzen, sollte der Boden allerdings fest und unnachgiebig sein. Achten Sie auch darauf, dass die Fugen bei Holzterrassen nicht breiter als die Kufen des Stuhls sind, um nicht darin hängen zu bleiben oder gar zu kippen.


Ein Schaukelstuhl passend zu Ihrem Wohnstil

Schaukelstühle sind wandelbar, wunderbar mit anderen Möbeln zu kombinieren und lassen sich dabei perfekt in Ihr Zuhause integrieren. Wir haben einmal eine Auswahl für Sie zusammengestellt.

Landhausstil: Dieser Stil lebt von natürlichen und bodenständigen Materialien, daher eigenen sich für den Landhausstil Schaukelstühle aus Rattan und Holz. Klassische Formen, wie gedrechselte Elemente, sind ebenso stilgebend wie auch rustikale Hölzer, zum Beispiel Pinie, Akazie oder Eiche.

Vintagestil und Shabby Chic: Hier sind Gebrauchsspuren und ein Hauch von Nostalgie charakteristisch, daher darf es gerne unperfekt sein. Leicht vergrautes Rattan oder romantisches weiß, abgeplatzter Lack passen hier ebenso gut wie originale Flohmarktfunde. Besonders beliebt im Shabby Chic sind weiße Rattanschaukelstühle, kombiniert mit Kissen aus bedrucktem Leinen oder Spitze machen den Look perfekt.

Skandinavischer-Stil: Skandinavier mögen bekanntlich funktionales und schlichtes Design. Angelehnt an den Stil des Mid-Century werden hier Schaukelstühle mit dunklem Holzgestell und geradlinigen Sitzpolstern bevorzugt.

Modern: Extravangante Formen und ausgefallene Materialien wie Kunststoff, Fiberglas, Massivholz oder Textil, im modernen Wohndesign findet man Schaukelstühle aus allen möglichen Materialien. Hier zählt das Design und macht den Schaukelstuhl schnell zum Kunstobjekt.

Stilmix geht immer: Oberste Regel der Einrichtung: Erlaubt ist was gefällt und somit ist auch ein Stilmix immer und überall erlaubt. Leichter fällt dieser, wenn Sie sich dabei entweder an den Farben oder der Form Ihrer Möbel orientieren. Schlichte Möbel können daher gut und gerne mit einem ausgefallenen und verspielten Modell kombiniert werden und umgekehrt.


Schaukelstühle online kaufen

Haben Sie einen passenden Schaukelstuhl gefunden? Dann können Sie diesen bei MiaMöbel ganz einfach und bequem online bestellen. Wir liefern Ihnen Ihr neues Möbelstück kostenfrei nach Hause und stehen Ihnen auch gerne bei Fragen zur Verfügung.