Truhentische
Stilvoll Stauraum schaffen, das können Truhentische nun mal am besten. Auf der Tischplatten findet sich ausreichend Platz für die Lieblingslektüre, das Telefon und all die Dinge, die man schnell griffbereit haben möchte. Das Innere bietet zusätzlichen Raum, um das Übrige unsichtbar und aufgeräumt zu verstauen. Praktisch und stylisch zugleich – der perfekte Wohnzimmertisch!
Kaufberatung: Truhentische
Die Truhe ist das wohl älteste Möbelstück überhaupt. Schon im Ägypten der Pharaonen und im antiken Griechenland wusste man die Vielseitigkeit der Truhe zu schätzen. Ob als Schrank, Koffer, Vorratshaltung oder als Abstellmöglichkeit und Sitzgelegenheit, die Truhe war das Multifunktionsmöbelstück der Zeit. Auch im Wohnzimmer lässt sich dieses Multitalent einsetzen, denn gerade hier braucht man doch vor allem eines: Stauraum, Abstellfläche und stylishe Möbel zum Wohlfühlen – unsere Truhentische passen hier also perfekt!
Couchtisch und praktischer Ordnungshüter in einem Möbelstück
Truhentische sind flache und relativ niedrige Truhen mit einem ebenen Deckel. Dank Ihrer Höhe von 45 bis 50 cm können sie bequem vom Sofa oder Sessel aus erreicht werden und harmonieren in der Höhe perfekt mit ihnen. Das rundum geschlossene Möbelstück bietet im Inneren Platz für Dinge, die Sie nicht ständig benötigen. Sie können Decken, Kissen, Kerzen oder Ihre Foto- und Plattensammlung darin verstauen, auch Knabbereien finden darin Platz, ohne ständig im Blickfeld zu sein.
Auf der Tischoberfläche lassen sich Zeitschriften, Getränke und die Fernbedienung ablegen und sind dort stets griffbereit.
Wer einen außergewöhnlichen Nachttisch neben dem Bett oder einen Beistelltisch für die Leseecke sucht, der könnte mit einem kleinen Truhentisch einen praktischen Begleiter finden. Einige Modelle bieten die komfortable Aufteilung in Schubladen und klassischen Truhendeckel an, somit bieten diese Varianten zusätzlich die Funktion einer Kommode.
Truhentische im Wohnzimmer
Als Couchtisch sind Truhentische besonders beliebt. Das Design Ihrer Couch, des Sofas oder der übrigen Einrichtung ist hier nahezu egal, denn ein Truhentisch wirkt immer als Einzelstück und ist somit der zentrale Blickfang in Ihrem Wohnzimmer.
Auch Stilbrüche funktionieren mit diesem Möbelstück wunderbar. Trauen Sie sich, kombinieren Sie beispielsweise einen Truhentisch im Kolonialstil mit Ihrer modernen und geradlinigen Couchgarnitur. Truhentische im Landhausstil aus honigfarbenem Pinienholz harmonieren perfekt mit Möbeln im skandinavischen Wohnstil. Auch Truhentische im Industriestil lassen sich wunderbar in Szene setzen. Retromöbel passen hier ebenso gut wie Fundstücke vom Flohmarkt oder das neue Designer Sofa.
Truhentische für den klassischen und modernen Landhausstil
Truhen sind im Landhausstil ganz besonders beliebt. Die Tradition der Aussteuertruhe ist wohl hier ausschlaggebend, denn diese Truhen wurden bis Mitte des letzten Jahrhunderts noch gerne bis zu Heirat gefüllt und stolz mit in die Ehe gebracht. Diese jahrhundertealte Tradition wurde in Form von klassischen Bauerntruhen und Truhentische mit in den Landhausstil übernommen.
Truhentische im Landhausstil zeigen die Formensprache klassischer Bauernmöbel: profilierte Zierkränze und Abschlüsse, Kassettentüren oder Schubladen, schmiedeeiserne Beschläge und Griffe oder auch große Schlösser. Rustikal wirken hier „verrostete“ Elemente und Holzoberflächen, die mit Antikwachs behandelt wurden und so älter und dunkler wirken.
Beliebte Hölzer des Landhausstils sind schnell wachsende Nadelhölzer wie Tanne, Kiefer oder Pinie. Diese Hölzer sind anfangs hell und gelblich, dunkelt jedoch mit der Zeit rötlich hellbraun nach.
Truhentische im Shabby Chic - Nostalgie pur
Sehr beliebt in der Sparte Landhaus sind Truhentische im sogenannten Shabby Chic. Stilgebend sind hier gewollte Gebrauchsspuren, auch teils abgeschabte Lacke oder rostige Beschläge sind keine Seltenheit.
Truhentische im Kolonialstil - ein Hauch von Exotik
Dunkler zeigen sich dagegen Truhen im sogenannten Kolonialstil. Diese lehnen sich an den Stil der Kolonialisten des 19. Jahrhunderts an. Dunkle und edle Hölzer wie Mahagoni, Nussbaum, Akazie oder Palisander (auch bekannt als Sheesham) lassen diese Truhentische schwer und antik wirken.
Gestaltungstipp: Wenn Ihr Zuhause nicht wie ein Museum wirken soll, sollten Sie rustikale Möbel nur gezielt einsetzen. Halten Sie die übrige Einrichtung eher neutral, hell und ruhig, so wirken rustikale Möbel gekonnt als Eyecatcher.
Aus welchem Material gibt es Truhentische?
Dies ist von Stil zu Stil unterschiedlich. In der Regel sind Truhentische jedoch aus Massivholz gefertigt und daher eines der schwereren Möbelstücke. Die Holzart jedoch richtet sich meist nach der Stilrichtung. Hier ein kleiner Überblick über die Möglichkeiten:
Kolonialstil: dunkle und exotische Hölzer wie Sheesham, Mango, Akazie, Mahagoni, Nussbaum
Landhausstil: Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Tanne, Pinie
Skandinavischer Stil: helles Holz wie Birke, Buche, Ahorn, Kiefer
Industriestil: Altholz oder dunkle Hölzer wie Teak Schaukelstuhl, Mango, Sheesham
Shabby Chic: Weichholz, lackiert wie Tanne, Kiefer, Fichte und Pinie
Das Besondere an Truhentischen aus Holz ist die Individualität. Denn dank des natürlichen Rohstoffes Holz und dessen Maserung und Beschaffenheit ist jede Truhe für sich ein echtes Unikat.
Wie pflegt man Truhentische?
Truhentische aus Holz pflegt man wie übliche Massivholzmöbel. Beachten sollte man dabei eigentlich nur die Beschaffenheit der Oberfläche, denn danach richtet sich die eigentliche Möbelpflege.
Gebrauchsspuren werden sich bei allen Möbeln mit der Zeit nicht vermeiden lassen. Möbel aus Holz leben mit Ihnen und daher wird man auch Ihnen das Alter und Temperament Ihres Umfeldes irgendwann ansehen. Durch Pflegeprodukte kann man diese Spuren jedoch abschwächen und teilweise auch wieder verschwinden lassen. Genaueres hierzu und wie man Kratzer und Dellen aus Holz entfernt, finden Sie in unserem Artikel Möbelpflege.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
- Flüssigkeiten sollten möglichst sofort mit einem weichen Tuch von der Oberfläche entfernt werden
- Staubwischen bitte nur mit einem weichen Tuch, kein Mikrofaser!
- Geölte Oberflächen sollten mindestens einmal im Jahr nachgeölt werden
- Möbelpolituren frischen die Farbe von dunkellackierten Hölzern auf und kaschieren kleine Kratzer
- Staub in Profilleisten, auf Beschlägen oder in Ornamenten können mit einem weichen Pinsel gereinigt werden
Den passenden Truhentisch finden – so geht’s
Sie möchten einen Truhentisch kaufen? Super! Mit ein paar kleinen Tipps finden Sie ganz sicher schnell den für Sie passenden Tisch.
Zuerst einmal sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen er haben sollte bzw. welche Aufgaben er erfüllen sollte.
Möchten Sie einen dekorativen und außergewöhnlichen Couchtisch?
Dann wäre sicherlich ein Truhentisch im Kolonialstil passend, denn diese sind nun mal wahre Hingucker.
Benötigen Sie viel Stauraum?
Truhentische mit großem Raumvolumen bestehen meist aus zwei Klappen, die gleichzeitig als vollwertige Tischplatten fungieren. Kleines Nachteil: Die Seite, die geöffnet werden soll, muss abgeräumt werden.
Benötigen Sie und gleichzeitig eine dauerhafte Ablage?
Eine Kombination aus Schubladen oder Türen mit Truhendeckel ist hier die perfekte Wahl. Während die eine Hälfte des Tisches als Truhe von oben zu öffnen ist, bleibt die andere Tischplatte geschlossen, auf dieser Seite lässt sich der Truhentisch über Schubladen oder Schranktüren öffnen. Ein weiterer Vorteil: Dinge wie Zeitschriften, Fernbedienungen oder Knabbereien können so schneller hervorgeholt werden.
Truhentische online kaufen
Haben Sie Ihren passenden Truhentisch bei uns gefunden? So können Sie diesen bequem und schnell ganz einfach von zu Hause aus bestellen. Ist der Artikel auf Lager, herhalten Sie den Truhentisch per kostenloser Lieferung (innerhalb Deutschlands) innerhalb weniger Tage.
Ist Ihr Tisch in Ihrer Wunschgröße oder Farbe nicht erhältlich oder wünschen Sie sich vielleicht eine Schublade mehr? Dann kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice für eine Sonderanfertigung und wir besprechen mit Ihnen Ihren Truhentisch nach Maß.