
Wem der trendige Urban Jungle zu Hause zu üppig ist, dezente Pflanzendeko bevorzug oder nicht mit einem Grünen Daumen gesegnet wurde, kann sich derzeit über eine neue Trendpflanze freuen: Luftpflanzen, botanisch Tillandsien genannt sind das neue Grün in der Dekowelt. Wir haben uns etwas ganz besonderes damit einfallen lassen...

Leben von Luft, Licht und Liebe
...und leichten Sprühnebel, der spartanische Exot aus den Wäldern und Berglandschaften Südamerikas braucht tatsächlich nicht viel mehr. In Ihrer Heimat Mexiko und Zentralamerika findet man die Überlebenskünstler zahlreich an Felsen und auf Bäumen, wo sie sich mit Ihren leichten Wurzeln an Stämmen und Steinoberflächen festklammern. Erde benötigen sie nicht. Wasser entnehmen sie der Luft, daher reicht es vollkommen aus, Tillandsien einmal wöchentlich mit einer Sprühflasche zu besprühen.

Die perfekte Pflanze für das Büro und Pflanzenmuffel
Da die Tillandsien Pflege so einfach ist, erfreut sich die Luftpflanze derzeit an einem riesigen Comeback. Nicht nur Dekofreunde finden gefallen an den außergewöhnlichen Formen der Bromeliengewächse auch in Büros wird sie immer öfter gesichtet. Um die Tillandsie in Szene zu setzen, haben wir uns einmal etwas ganz besonderes Einfallen lassen, das sowohl an den Wänden zu Hause, an Türen, als Fenster Deko oder Verschönerung des Büros seine Wirkung finden wird!
Material:
Metallring (Ø 30 cm)
Taschengriff Bambus (Ø ca. 22 cm)
Moos (bekommt Ihr im Gartenhandel)
Juteschnur
Blumendraht/Bindedraht
Schere
Heißklebepistole und Klebepatronen
Für Orte, an denen kein Platz für eine klassische Blumenbank herrscht eignen sich bepflanzte Kränze und Ringe besonders gut, um etwas Grün in den Raum zu holen. Wir haben uns daher für einen Metallring (Ø 30 cm) und einen Taschengriff aus Bambus (Ø ca. 22 cm) entschieden.
Zuerst wickelt man die Juteschnur Schritt für Schritt um den Drahtring. Unser Ring hatte hier einen kleinen Überstand, an dem man die Schnur etwas fixieren konnte, Ihr könnt das aber auch ganz einfach mit einem Tropfen Kleber oder Heißkleber machen.
Seid Ihr mit der Schnur einmal um den ganzen Kranz herumgekommen, könnt Ihr das Ende wieder mit einem Klebepunkt fixieren oder einfach verknoten. Ein Knoten mit einem längeren Schnurende hat natürlich den Vorteil, dass Ihr dieses später zum Befestigen des inneren Kranzes und zum Aufhängen nutzen könnt.
Nun sollte der Kranz so aussehen:
Als Nächstes ist der innere Ring an der Reihe. Hierfür nehmt Ihr den Bambusring und etwas Moos. Nützlich ist es sich zuerst einmal alles so hinzudrapieren, wie man es später gerne hätte. Probiert hier einfach einmal herum.
Habt Ihr Euch entschieden, wohin das Moos soll, könnt Ihr den Blumendraht an einer Stelle des Rings verknoten und mit dem Wickeln beginnen, um das Moos zu fixieren. Wickelt Ihr in größeren Abständen, fällt der Draht am Ende kaum auf. Zusätzlich könnt Ihr am Ende das Moos mit den Fingern etwas herauszupfen, damit der Draht besser verdeckt wird.
Wir haben uns dazu entschieden nur den unteren Bereich zu "bepflanzen", natürlich könnt Ihr auch eine größere Fläche bemoosen.
Nach dem Wickeln sollte es ungefähr so aussehen. Wie gesagt, ist der Draht zu offensichtlich, kann mit Zupfen etwas nachgeholfen werden.
Nun ist der eigentliche Star des Geschehens an der Reihe!
Auch hier könnt Ihr zuvor einmal die Tillandsien auf dem Kranz zur Probe anordnen, um zu sehen, wie sie am besten wirken. Große Tillandsien Arten könnt Ihr ganz einfach mit einem Stück Juteschnur am Kranz befestigen. Fädelt hierfür die Schnur vorsichtig durch die Blätter und bindet die Tillandsie an den Ring. Bitte nicht zu fest, damit die Pflanze nicht zerdrückt wird!
Jetzt könnt Ihr nach und nach weitere Luftpflanzen auf dem Kranz anbringen. Es ist auch möglich kleinere Tillandsien mit Heißkleber zu befestigen. Hier müsst Ihr allerdings den richtigen Zeitpunkt zum Kleben abwarten, denn ist der Kleber noch zu heiß, kann das der Pflanze schaden. Besser ist es etwas zu warten, bis der Kleber etwas abgekühlt ist (erkennt man daran, dass er wieder etwas matter und weniger transparent ist).
So, zuletzt nur noch den inneren Kranz an dem äußeren "Jutekranz" befestigen. Nutzt hierfür am besten das vorhandene Schnurende und wickelt dieses ca. 2-3 Mal um das obere Ende des Bambuskranzes und verknotet es. Um den Kranz aufzuhängen, könnt Ihr entweder etwas Jute- oder Lederschnur verwenden oder eine dünne Metallkette, die Ihr in jedem Baumarkt findet.
Viel Spaß beim Nachmachen!