Parotaholz

Auf einen Blick

  • Herkunft: Süd- und Zentralamerika, speziell Mexiko
  • robust und langlebig
  • Hartholz
  • hoher Ölanteil und natürlicher Glanz
  • Gold, orange bis dunkelbraune Färbung
  • lebhafte Maserung
  • schnell wachsender Baum
  • Holz aus staatlich kontrolliertem Anbau

Lebhafte Oberfläche mit natürlichem Glanz

Parota-Holz überzeugt allen voran durch seine lebhafte und außergewöhnliche Maserung und die besondere Färbung. Das Holz changiert von hellem Gold über Orange bis hin zu einem satten Dunkelbraun und noch dunkleren, miteinander verflochtenen Zeichnungen. Dies macht Parota gerade für die Gestaltung von Möbel mit großen Oberflächen attraktiv. Parotaholz besitzt einen hohen Anteil ätherischer Öle, diese schützen das Holz vor Parasiten sowie Schimmelpilzen und verleihen dem Holz einen wunderschönen, natürlichen Glanz.

Alternative zu Sheesham und Eiche

Parotaholz gilt als sehr robustes und langlebiges Holz, das jedoch im Vergleich zu ähnlich robusten Hölzern wie Sheesham oder Eiche leichter ist.

Herkunftsland Mexiko

Der Parotabaum wächst in Zentral- und Mittelamerika und zählt zu einer der weitverbreitetsten Baumarten Mexikos. Der Laubbaum wird im Schnitt über 20 Meter hoch und erreicht einen Durchmesser im Stamm von 2 bis 3 Metern. Da das Holz sehr viel Feuchtigkeit speichern kann und als äußerst schädlingsresistent gilt, wird es unter anderem gerne im Bootsbau sowie für Outdoormöbel verwendet. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Maserung jedoch entdeckt die Möbelindustrie das Holz vermehrt für die Fertigung von Wohnmöbeln. Als Tischplatte oder als Schrankfront kommt das Holz besonders gut zur Geltung.

Nachhaltiger Holzanbau

Parota wächst im Vergleich zu anderen beliebten Baumarten wie beispielsweise Akazien, Suar- oder Affenbaum (Asien) oder dem Koa-Baum (Hawaii) viel schneller und erreicht in relativ kurzer Zeit die entsprechende Fellreife. Dies macht den Parotabaum zu einem idealen Baum für die Wiederaufforstung. Der Parota wird weder im CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) noch auf der IUCN-Liste bedrohter Arten aufgeführt, da er nicht als exotische und bedrohte Baumart gilt.

Das für unsere Möbel verwendet Holz stammt aus staatlich zertifizierten und kontrollierten Anbaugebieten und wird im Herkunftsland direkt weiterverarbeitet, lange Handels- und Lieferwege bis zum Herstellungsort entfallen somit.


Möbel aus Parotaholz