Wenn Möbel riechen

Wenn Möbel riechen

So entfernen Sie unangenehme Gerüche

veröffentlicht: 09.12.2021

Massivholzmöbel liegen im Trend. Ob alt oder neu, Holzmöbel sind robust und bleiben Jahrzehnte der Familie erhalten. Auch Dachboden- oder Kellerfunde werden daher gerne restauriert, aufbereitet und in die Wohnräume integriert.
Doch wenn auch die Optik stimmt, kann manchmal der Geruch die Freude am Möbelstück trüben. Was tun, wenn Möbel muffig riechen?

Woher kommt der muffige Geruch in Möbeln?

Alte Schränke, Kommoden oder Küchenbuffets überdauern teilweise Jahrzehnte in kaum bis nicht beheizten Kellern oder Schuppen. Hier ist das Klima zudem nicht selten feucht. Diese Kombination von Kälte und Luftfeuchtigkeit wirkt sich auf die gelagerten Möbel aus. Kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, entsteht ein leicht muffiger und typischer Kellergeruch, im schlimmsten Fall kann sich in geschlossenen Möbeln wie Schubladen und Schränken auch Schimmel bilden.


Mit Essig gegen muffigen Geruch in Möbeln

Essigessenz oder auch gewöhnlicher Haushaltsessig vereint gleich zwei Funktionen in einem. Zum einen nimmt die selbst nicht gerade geruchslose Flüssigkeit Gerüche auf und desinfiziert zugleich.

Es empfiehlt sich daher, alte oder muffige Möbelstücke mit einem in Essig getränkten weichen Tuch oder Schwamm auszuwischen und die Oberfläche damit zu reinigen. Dabei ist es ratsam auf eine gute Belüftung des Raumes zu achten und gerade bei Essigessenz Handschuhe und Mundschutz zu tragen, denn die Dämpfe können die Atemwege stark reizen, die Säure die Haut schädigen.

Da alte Möbel im Innenbereich in der Regel nicht komplett durch eine Lackierung versiegelt sind, kann hier der Essig in das Holz einziehen und den Gerüchen entgegenwirken.

Nach dem Auswischen sollte das Möbelstück gut austrocknen und auslüften. In besonders schweren Fällen muss der Vorgang ggf. wiederholt werden.

Tipp: Auch Gerüche auf Esstischen oder Küchenarbeitsplatten lassen sich mit Essig wunderbar entfernen!



Orangenduft vertreibt Kellergeruch

Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen sind bekannt für Ihr intensives Aroma. Dies kann man sich wunderbar zunutze machen, um auch Gerüche aus Wohnräumen oder Möbeln zu entfernen.

Hierfür teilt man die Frucht in zwei Hälften, bespickt diese zusätzlich mit Nelken und legt die Hälften für mehrere Stunden in den Innenraum der Möbel. Diese Kombination kann auch als Raumduft genutzt werden. Als Variante kann man die Zitrone oder Orange auch im Ganzen mit Nelken dekorieren und die Frucht mit in die Obstschale legen. Von dort verbreitet sich ein angenehmer Duft im Raum, der einige Tage anhält.



Kaffee, Zitrone und Salz - effektive Hausmittel gegen schlechte Gerüche

Der typische feuchtmuffige Kellergeruch kann auch mit üblichem Haushaltssalz beseitigt werden. Salz entzieht seiner Umgebung Feuchtigkeit und bindet Gerüche.

Hierfür kann man grobes Salz in einem kleinen Schälchen oder einer ausgehöhlten Zitrone in den Schrank oder die Kommode stellen und einige Tage stehen lassen. Wer kein grobes Salz zur Hand hat, kann auch auf Kaffeepulver zurückgreifen, der angenehme Geruch des Kaffees wirkt zudem entspannend und eignet sich besonders gut für Schränke und Vitrinen, in denen Geschirr gelagert wird.



Natron neutralisiert unangenehme Gerüche auf Polstermöbel und Teppichen

Natron selbst ist geruchslos und in jedem Haushalt zu finden. Hauptsächlich als Backtriebmittel verwendet, kann Natron auch dabei helfen Gerüche zu entfernen. Was viele nicht wissen, auch im Katzenstreu ist Natron enthalten, weshalb sich auch dieses gut zum Entmüffeln von Möbeln eignet.

Verteilen Sie das Pulver im Innenbereich der Möbel, besonders in den schwer zugänglichen Ecken und lassen Sie es für ca. eine Woche einwirken. Im Anschluss kann das Pulver mit dem Staubsauger oder einem weichen Tuch wieder entfernt werden. Wer auf Nummer sichergehen möchte, wischt mit Essigwasser noch einmal nach und lässt das Möbel trocknen.

Auch auf dem muffigen Sofa, Sesseln oder Teppichen kann Natron Wunder bewirken. Hier lohnt es sich, das Pulver über Nacht einwirken zu lassen. Am nächsten Tag das Pulver mit dem Staubsauger und einer guten Polsterbürste entfernen und fertig!



Unangenehmen Neumöbelgeruch entfernen

Ob Mdf und Hochglanz lackiert oder massiv geölt, dass neue Möbel riechen, ist ganz normal. Viele Menschen mögen sogar diesen Neumöbelgeruch.

Gerade geölte und gewachste Massivholzmöbel haben diesen typischen Holzgeruch, da die Holzporen nicht versiegelt wurden und ätherische Öle und Harze weiterhin austreten können.

Wer diesen Geruch nicht mag, kann die Möbel auch einfach auslüften. Hierfür das Möbelstück an einen gut belüfteten Ort oder bei trockenem Wetter ins Freie, die Garage oder einen Schuppen stellen, Türen und Schubladen öffnen und einige Stunden warten.
Wichtig: Das Möbelstück sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt sein, da dies die Holzoberfläche schädigen könnte.

Auch regelmäßiges oder lang anhaltendes Lüften hilft dabei, den Geruch schnell verfliegen zu lassen.


Frischer Duft in Schränken und Kommoden

Um den Holzgeruch durch frische Düfte zu ersetzen, kann man Seifenstücke oder Duftsäckchen in den Schubladen und hinter den Türen lagern. Diese sorgen lang anhaltend für angenehmen Geruch.


Fazit

Mit einfachen Hausmitteln lassen sich in der Regel üble Gerüche aus Möbeln, Polstern und Teppichen schnell entfernen, ohne dabei tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.




Das könnte Sie auch interessieren:

Ausschnitt Mexico Küchenzeile
Einrichtungstipps
Kochen wie in México
Einrichtungstipps

Dass die mexikanische Küche weitaus mehr als nur Tacos, Nachos und Chili con Carne zu bieten hat, ist bekannt. Auch MiaMöbel liefert zukünftig mehr als „nur“ die Grundzutaten mexikanischer Gemütlichkeit. Schließlich schmecken Tacos und Co. noch besser, wenn sie im richtigen Ambiente zubereitet werden...

Weiterlesen
Blick ins Wohnzimmer
Ratgeber
Holzarten richtig kombinieren
Ratgeber

Holzarten mischen? Ja, unbedingt! Denn nicht selten findet man einzelne Möbelstücke, die gefallen, jedoch nicht direkt in das heimische Einrichtungskonzept passen. Beachtet man einige Tipps, lassen sich unterschiedliche Holzarten oder Möbelstile wunderbar miteinander kombinieren...

Weiterlesen
hygge
Ratgeber
Der perfekte Esstisch
Ratgeber

Der Esstisch ist oft Dreh- und Angelpunkt in einem modernen Zuhause. Hier trifft sich die Familie, spielen Kinder, er dient als Homeoffice, Werkstatt oder Treffpunkt mit Freunden. Der Esstisch ist ein Multitalent und sollte daher sorgfältigst ausgewählt werden...

Weiterlesen