
Veröffentlicht: 16.10.2020
Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Sitzgruppe im Esszimmer mit einer Sitzbank zu erweitern und nun stellt sich die Frage, wie man die Auswahl angeht. Das Angebot ist riesig, Stile, Materialien, Größen... das kann einen schon etwas überfordern.
Wir haben einmal die wichtigsten Punkte und Tipps zusammengetragen, die Sie beim Kauf Ihrer Sitzbank beachten sollten.
Einzelne Bank oder komplette Sitzgruppe?
Zunächst einmal ist die Frage wichtig, ob Sie auf der Suche nach einer gesamten Sitzgruppe sind, also Esstisch, Sitzbank und vielleicht auch Stühle oder Sie zu einem vorhandenen Esstisch eine oder zwei passende Sitzbank/-bänke suchen.
Für den Kauf einer kompletten Sitzgruppe sollten Sie sich vorher Gedanken über die Größe des Tisches sowie die Anzahl der gewünschten Sitzplätze machen. In unserem Ratgeber zum Thema Tischgröße verraten wir Ihnen, wie Sie die perfekte Tischgröße für Ihre Sitzgruppe ermitteln.
1. Wie hoch sollte eine Bank sein?
Das hängt ganz von der Höhe Ihres Esstisches ab und somit auch von der durchschnittlichen Körpergröße Ihrer Familie.
Tatsächlich orientieren sich in allen öffentlichen Gebäuden Sitzmöbel und Tische nach einer DIN-Norm in diesem Fall ISO 5970. Diese richtet sich nach einer durchschnittlichen Körpergröße von 173 cm und sieht somit eine Sitzhöhe von 46 cm und eine Tischhöhe von 76 cm vor. Sollten Sie um einige (viele) Zentimeter größer oder kleiner sein, empfiehlt es sich, diesen Maßen einige Zentimeter hinzuzuzählen oder abzuziehen.
Grundsätzliche sollte sich zwischen Bank und Tischplatte ein Freiraum von ca. 30 cm befinden, um bequem sitzen zu können.
2. Wie lange sollte die Sitzbank sein?
Hier stellt sich die Frage, wie viele Personen auf Ihrer Bank Platz haben sollten bzw. wie lang Ihr Esstisch ist?
Allgemein sollten pro Person 50 bis 55 cm an Sitzfläche berechnet werden. Wenn Sie die Bankgröße direkt auf Ihre Familie „zuschneiden“ möchten, messen Sie den Abstand der Schultern der einzelnen Familienmitglieder und rechnen Sie noch ein paar Zentimeter hinzu.
Allgemein gelten folgende Maße:
Banklänge für 2 Personen: 100 cm - 140 cm
Banklänge für 2-3 Personen: 140 cm - 160 cm
Banklänge für 3-4 Personen: 180 cm - 200 cm
Banklänge für 5 Personen: 250 cm
3. Muss die Sitzbank so lang wie der Tisch sein?
Nicht unbedingt. Beachten müssen Sie jedoch bei gleicher Länge, dass die Sitzbank in diesem Fall ca. 10 cm von der Tischkante entfernt stehen sollte, um einen bequemen Einstige zu ermöglichen.
Im Prinzip entscheidet das Platzangebot darüber, ob die Banklänge der Tischlänge entspricht oder ob die Bank kürzer als der Esstisch sein sollte.
Haben Sie wenig Platz um den Essbereich herum, bietet es sich an, die Bank nach der Nutzung unter oder nah an den Tisch heranzuschieben. In diesem Fall sollte Ihre Bank so breit sein, dass Sie zwischen den Tischbeinen Platz findet. Messen Sie hierfür den Abstand zwischen den inneren Kanten der Tischbeine aus und ziehen Sie noch einmal 10 cm davon ab. So können Sie die Bank platzsparend unter die Tischplatte schieben.
Wünschen Sie sich für Ihre Sitzbank Armlehnen oder eine Rückenlehne, empfiehlt es sich, auch die Höhe der Lehnen auszumessen und mit einzuberechnen.
Rechenformel für eine Bank zum „Drunterschieben“: Tischlänge – 2x Tischbeinstärke – 10 cm.
4. Eckbank oder gerade Bank?
Eckbänke galten lange Zeit als „altbacken“ und verstaubt, doch tatsächlich kann sich eine Eckbank zu einem wahren Stauraumwunder entpuppen. Daher eignen sich Eckbänke gerade bei kleinen Essbereichen wie beispielsweise in Wohnküchen oder kombinierten Wohn- Esszimmern mit begrenztem Platzangebot.
Neben einfachen Eckbänken gibt es ein breites Angebot an Eckbankkombinationen mit Stauraummöglichkeit. Je nach Modell lassen sich einzelne Sitzflächen wie bei einer Truhe aufklappen, um Stauraum freizugeben, oder es befinden sich Schubladen unterhalb der Sitzfläche.
Eines haben alle Eckbänke gemeinsam, Sie schaffen ein geselliges Miteinander und sind daher gerade bei Familien mit kleinen Kindern sehr beliebt.
Gerade Bänke bieten sich an, wenn eine der kurzen Seiten des Tisches an die Wand gestellt wird oder der Tisch frei im Raum steht.
Vorteil gerader Bänke, Sie können bei Bedarf platzsparen unter den Tisch geschoben werden.
In Kombination mit klassischen Esszimmerstühlen lockert die gerade Bank eine Sitzgruppe optisch auf und bietet durch ein engeres Zusammensitzen auf die Schnelle einen weiteren Sitzplatz.
5. Soll die Bank mit oder ohne Rückenlehne sein?
Gerade bei längerem Sitzen tut es gut, sich ab und an einmal anzulehnen. Auch Kleinkinder und ältere Menschen nutzen bevorzugt Sitzgelegenheiten mit Lehne, da sie eine gewisse Sicherheit und Stabilität beim Sitzen gewähren.
Sitzbänke mit Lehne lassen sich nicht unter den Esstisch schieben und wirken auch optisch eher „unschön“, wenn Sie direkt an den Tisch herangeschoben werden. Alternativ können Sie eine Bank ohne Lehne an eine Wand stellen, um sich bei Bedarf trotzdem anlehnen zu können.
Freistehende Bänke lassen sich platzsparend unter dem Esstisch verstauen, auch können sie optisch offener und platzsparender wirken, da sie den Blick nicht versperren.
Um sich die Möglichkeit des Anlehnens zu erhalten, sind auf dem Markt spezielle mobile Sitzschalen für Bänke erhältlich. Eine gute und stilvolle Alternative sind Sitzkissen mit Rückenlehne. Dank eines eingebauten Gelenkes können diese Kissen sowohl Flach als breites Sitzpolster als auch geklappt als Kissen mit Lehne genutzt werden kann.
Fazit: Platz und Nutzungsbedingungen gut überlegen
Um die perfekte Sitzbank zu finden, bedarf es also zwei Überlegungen:
- Wie viel Stellplatz habe ich für die Bank zur Verfügung?
- Wer und wie viele Personen sollen Platz auf der Bank finden?
Wenn Sie diese Fragen geklärt haben, ist es nur ein kurzer Schritt, den persönlichen Stil zu finden und sich für eine passende Bank zu entscheiden.
In unserem Sortiment haben Sie eine breite Auswahl an Bänken im Landhausstil, moderne Sitzbänke und klassische Bänke im Kolonialstil.
Sollten Sie bei der Auswahl Hilfe benötigen, steht Ihnen unser Serviceteam gerne zur Verfügung.